An dieser Stelle einmal ein kurzer Tipp an alle Fußball-Fans. Zur diesjährigen Weltmeisterschaft in Brasilien wird es sicherlich wieder zahlreiche App-Unterstützung geben, welche neben News und Ergebnisse auch aktuelle Spielpläne auf’s Display bringen. Der ein oder andere (mich eingeschlossen) möchte aber vielleicht sämtliche Spieltermine und -paarungen in seinen genutzten Kalender bekommen, was dank zur Verfügung gestellten Kalendern auch kein Problem darstellt. Die einfachste Lösung kommt dabei von David Radicke, der auf seiner Seite nicht nur Spielpläne in Kalender-Form für die WM 2014 zur Verfügung stellt, sondern auch für zahlreiche andere Fußball-Ligen, -Ereignisse und dergleichen.
Das einzige was ihr dafür tun müsst ist seinen Kalender (hier die einfache URL und hier die Webcal-URL) in eurer bevorzugten Kalender-App zu abonnieren. Natürlich ließen sich die Spiele auch importieren, der Vorteil eines Kalender-Abos liegt jedoch darin, dass ihr ständig aktualisierte Daten erhaltet, denn David wird den Kalender nicht nur mit Ergebnissen versorgen, sondern die Spielpaarungen der K.O.-Runde stetig aktualisieren. Falls ihr nicht wissen solltet, wie ihr den Kalender abonnieren könnt, hier einmal ein kurzer Einblick für die gängigsten Apps und Dienste:
- iCal/Kalender.app für OS X: Hier ruft ihr den Punkt „Ablage“ auf und wählt dort „Neues Kalenderabonnement“. Im sich nun öffnenden Fenster gebt ihr diese URL ein und könnt daraufhin noch ein paar Einstellungen vornehmen, fertig.
- Kalender.app von iOS: Diesen Link kopieren und im mobilen Browser öffnen. Kurz darauf erhaltet ihr eine Abfrage, ob ihr den Kalender abonnieren wollt – bestätigt das ganze und schon solltet ihr daraufhin die einzelnen Spielpaarungen zu Gesicht bekommen.
- Outlook für Windows: In Outlook öffnet ihr die Kalender-Ansicht und klickt dort auf den Reiter „Kalender öffnen“ aus, dort wählt ihr dann den Punkt „Aus dem Internet…“ aus. Daraufhin sollte sich ein Fenster öffnen, in dem die URL des Kalenders abgefragt wird, auch hier fügt ihr wieder diese Webcal-URL ein und bestätigt die Abo-Abfrage.
- Android: Unter Android ist ein Abonnement nicht ohne weiteres möglich – wobei dies je nach der vom Hersteller genutzten Kalender.app unterschiedlich sein kann. Auf der sicheren Seite aber seid ihr, wenn ihr wie von Google gewünscht den Google Kalender als Unterbau nutzt, siehe nächster Punkt.
- Google Kalender: Beim Google Kalender selbst klappt dies recht reibungslos. Ihr öffnet die Weboberfläche also im Browser und dürftet dann rechts den Punkt „Weitere Kalender“ sehen. Hier klickt ihr einmal auf den kleinen Pfeil und wählt im sich öffnenden Menü den Punkt „Über URL hinzufügen“. Hier gebt ihr nun nicht die Webcal-URL ein, sondern nutzt stattdessen die einfache URL, fertig. Hat den Vorteil, dass man sich diesen Kalender auf allen Apps und Systemen bei denen man auf den Google Kalender setzt, zur Verfügung stellen kann, wenn auch nur über einen Umweg.
- Outlook.com: Auch die Kalender-Webapp von Outlook.com kann Kalender abonnieren. Dazu öffnet ihr den Kalender und wählt dort in der Menüleiste den Punkt „Importieren“ aus. Im darauffolgenden Fenster könnt ihr in der linken Spalte den Punkt „Abonnieren“ auswählen, die Kalender-URL samt Namen und gewünschter Farbe auswählen, fertig.
- Windows Phone: Windows Phone besitzt von Haus aus keine Möglichkeit, Kalender zu abonnieren. Stattdessen müsst ihr den Kalender wie oben beschrieben über Outlook.com abonnieren und dann in der Kalender-App von Windows Phone auswählen und abgleichen lassen. Klappt natürlich nur, wenn ihr auf den Microsoft’schen Dienst setzt – wer auf Google setzt, der kann den abonnierten Kalender natürlich ebenfalls in Windows Phone auswählen, wenn auch nur über einen Umweg.
Schreibe den ersten Kommentar