Telegram hat mit Passport ein neues Feature vorgestellt, mit dem sich die Ausweisdaten in der Cloud ablegen lassen, um sich gegenüber Drittanbietern einfach und schnell ausweisen zu können.
Digitale Daten in der Cloud, noch dazu Ausweisdokumente? Ist nicht jedermanns Sache und dennoch haben sich die Macher des Messengers Telegram für ein ebensolches Feature entschieden. Telegram Passport heißt der Spaß und ist mit der Version 4.90 in der Telegram-App für iOS und Android zu finden. Im Grunde ist es eine Funktion, wie sie auch beispielsweise Apple in iOS oder 1Password bietet: Ihr könnt ein Profi mit Daten füllen, beispielsweise eurem Wohnort, eure Mail-Adresse oder der Rufnummer. Werden diese Daten nun von anderen Telegram-Diensten benötigt, könnt ihr diese per Tap nach erfolgter Authentifizierung freigeben. Klappt aber nicht nur mit schriftlichen Daten, sondern auch mit digitalen Kopien (sprich: Fotos) eures Personalausweises oder dem Führerschein.
Die hinterlegten Daten sind per OpenSSL Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gespeichert und liegen natürlich in der Telegram-Cloud. Eine dezentrale Ablage soll in Zukunft folgen, darüber hinaus betonen die Macher, dass die Daten durch die Verschlüsselung nicht verwertbar sind; lediglich bei der Authentifizierung über eine andere Anwendung gelangen sie lesbar in die Hände des jeweiligen Dienstes. Die Passport-Funktion kann nicht nur über Messenger-Dienste beziehungsweise Bots implementiert werden, vielmehr steht ein SDK für iOS, Android, macOS und Web zur Verfügung, sodass sich der Dienst in „normale“ Apps integrieren lässt. Und genau das dürfte der größte Haken sein.
Die Idee ist sicherlich nicht so verkehrt, vielmehr würde ich aber eine Systemintegration bevorzugen – und etwas ähnliches bieten eben iOS und Android bereits, wenn auch direkt die Ausweisdokumente hinterlegen zu können. Davon ab kann so etwas nur dann funktionieren, wenn es ausreichend Anbieter gibt. Bisher ist nur der Zahlungsdienst epayments.com beispielhaft integriert – und ob man seitens Telegram weitere namhafte Dienste mit einer relevanten Nutzerschaft ins Boot bekommt, ist in meinen Augen fraglich. Irgendwie scheint man bei Telegram ein wenig langweile zu haben: Der Messenger an sich ist in Punkto Features ziemlich ausgereift und so macht man sich nun dran, seine Kernkompetenzen zu verlassen…
Quelle Telegram
Ich habe Version 4.9.0 (Android), finde die Funktion aber nicht. Wo kann ich denn die Daten hinterlegen?