Text Grab 3.0: Texterkennungs-App für Windows bekommt Textbausteine und liest QR-Codes

Marcel Am 31.10.2022 veröffentlicht Lesezeit etwa 1:46 Minuten

Das Texterkennung-Tool Text Grab für Windows hat mit der Version 3.0 ein paar neue Kunststücke gelernt und bietet nun auch eine kleine Textvorlagen-Sammlung und versteht sich auf QR- und Barcodes.

Wer unter Windows häufiger mal Texte aus nicht kopierbaren Quellen – wie Bildern, Anwendungsfenstern oder Präsentationen – kopieren und in anderen Textverarbeitungs-Anwendungen weiter verarbeiten möchte, der wird früher oder später bei seiner Suche wohl auf Text Grab landen. Kleines Tool aus der Feder von Joe Fin, welches im Kern recht einfach gehalten ist, aber unter der Haube auch mehr leisten kann. Das Tool ist Open Source, greift auf die lokale Windows-OCR-Schnittstelle zurück und hat zuletzt in angepasster Form auch Einzug in die PowerToys von Microsoft gefunden. Dennoch geht die Entwicklung natürlich losgelöst vom PowerToys-Modul weiter und während das dortige Tool dem Namen nach nur dem Extrahieren von Texten dient, hat die kürzlich veröffentlichte Version 3.0 von Text Grab ein paar Neuerungen erhalten, die das Tool noch universeller machen.

Das neue Tool mit dem etwas sperrigem Namen Quick Simple Lookup rührt quasi aus Eigenbedarf des Entwicklers daher und beschäftigt sich nicht direkt mit Texterkennung, sondern stellt vielmehr ein kleines Textvorlagen-Werkzeug da. Hier lassen sich häufig genutzte Textbausteine hinterlegen (oder per Texterkennung kopieren), die sich flott per Maus oder Tastatur in die Zwischenablage kopieren lassen. Der Modus lässt sich auf Wunsch als Standard-Aktion beim Öffnen von Text Grab festlegen. Ziel war es, ein schnell erreichbares Tool zur Verfügung zu stellen, welches nach Kopieren des Textbausteins wieder aus dem Sichtfeld verschwindet. Nichts, weswegen man nun auf Text Grab zurückgreift, wenn man es aber sowieso nutzt, eine nette Sache, die unter Umständen ein anderes Tool einsparen kann – je nachdem, wie man Textbausteine nutzt, da gibt es ja auch wesentlich mächtigere Tools.

Worüber sich sicherlich einige Nutzer freuen werden: Text Grab kann nun auch Barcodes und QR-Codes erkennen und lesen, erkannte Ziffernfolgen oder Inhalte wie URLs oder Kontaktdaten werden wie gewohnt in die Zwischenablage kopiert. Zu guter Letzt wurde auch die Logik bei der Erkennung von Sprachen ohne Leerzeichen verbessert. Grob zusammengefasst befindet sich ab sofort zwischen einem Wort in einer Sprache mit Leerzeichen und einem Wort in einer Sprache ohne Leerzeichen (beispielsweise Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch) immer ein Leerzeichen. Wird hierzulande nur wenige Nutzer betreffen, dennoch eine recht große Änderung der Mechanik. Die jüngste Version 3.0 steht wie gewohnt auf GitHub zum Download bereit, wer den Entwickler unterstützt und die App für rund fünf Euro im Microsoft Store gekauft hat, erhält das Update automatisch.

Text Grab
Text Grab
Entwickler: JoeFinApps
Preis: 4,99 €

Quellcode GitHub

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • Bosch Home and Garden Akku Fenstersauger GlassVAC (USB Ladegerät, Sprühflasche mit Mikrofasertuch, 2 x Aufsatz, Handschlaufe, 3,6 Volt, 2,0 Ah), Schwarz/Rot/Silber
  • Neu ab 59,99 €
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.