Text Grab: Quelloffenes Tool bietet Texterkennung unter Windows

Marcel Am 12.03.2021 veröffentlicht Lesezeit etwa 1:58 Minuten

Das kostenlose Text Grab ist ein quelloffenes Texterkennungs-Tool für Windows von Joe Fin, das einige Extras enthält, mit denen es sich von vergleichbaren Anwendungen abheben kann.

Zählt ihr zu jenen Nutzern, die häufiger mal Text aus Bildern oder Videos unter Windows extrahieren, da ihr diesen eventuell in anderen Dokumenten weiterverwenden wolltet? Mac-Nutzer erhalten dafür inzwischen gleich einen ganzen Schwung an Software, unter Windows ist die Auswahl aber schon eingeschränkter. Ein Tool, dass definitiv einen Blick wert ist: Text Grab. Im Kern macht das quelloffene Tool nichts anderes, als Texte aus Screenshots, Bildern, Präsentationen, Videos, Anwendungsfenstern oder sonst wo auszulesen und kopierbar zu machen – sprich ihr könnt die Texte im Anschluss wie gewohnt in andere Text-Anwendungen einfügen. Dies ist aber sehr heruntergebrachten, denn darüber hinaus bietet Text Grab aber noch die ein oder andere praktische Umsetzung, mit denen sich das Tool recht erfolgreich von anderen Anwendungen seiner Art abheben kann.

Aber von vorne: Sobald ihr Text Grab gestartet habt, wird über dem gesamten Bildschirm ein helles Overlay angezeigt und der Mauszeiger verwandelt sich in einen Stift. So präpariert könnt ihr nun einfach wie von klassischen Screenshot-Funktionen gewohnt den gewünschten Textbereich mittels Ziehen eines Rechteckes auswählen, woraufhin der Text eine Sekunde später in die Zwischenablage kopiert wird. Neben dieser manuellen Auswahl bietet Text Grab auch eine Frame-Methode an, bei der auf dem Bildschirm ein transparenter Rahmen eingeblendet wird, den ihr in der Größe verändern und so verschieben könnt, dass sich der zu kopierende Text im Rahmen befindet. Die Erkennung erfolgt auch hier sofort, allerdings mit dem Unterschied, dass erkannte Wörter markiert und bei Bedarf vor dem Kopieren geändert werden können. Außerdem bietet die Frame-Methode eine an Tablets angepasste UI, kann die Anzeige einfrieren und auch Bilder können per Drag’n’Drop in die Ansicht gezogen werden.

Welcher Modus beim Start der Anwendung aktiviert wird, kann in den Einstellungen angepasst werden und wollt ihr Text Grab dauerhaft im Hintergrund laufen lassen und per Tastatur-Shortcut aktivieren, kann auch dieses Verhalten festgelegt werden. Wobei ich persönlich ganz angenehm finde, dass Text Grab nicht zwingend laufen muss, sondern bei Bedarf gestartet werden kann – beide Varianten sind gleich zügig. Für die Texterkennung setzt das Open-Source-Tool auf die offizielle OCR API von Windows. Diese arbeitet „natürlich“ nur lokal, sprich eure Texte verlassen zu keinem Zeitpunkt das Gerät – für einige Nutzer ja berechtigterweise nicht ganz unwichtig. Wie ihr Text Grab auf euren Rechner schaufelt, bleibt euch überlassen: Auf GitHub steht nicht nur der Quellcode zur Einsicht bereit, sondern auch die aktuellste Version. Alternativ könnt ihr Text Grab aus inklusive automatischer Updates aus dem Microsoft Store beziehen, hier werden dann aber einmalige zehn Euro als Trinkgeld und Unterstützung für den Entwickler fällig.

Text Grab
Text Grab
Entwickler: JoeFinApps
Preis: 4,99 €

Quellcode GitHub via gHacks

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • SainSmart verbesserter und tragbarer TS80P Lötkolben mit einstellbarer Temperatur, Auto-Sleep-Modus, schneller interner Erwärmung, OLED-Display und TS-B02 Lötspitze
  • Neu ab ---
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.