Textify für iOS: Version 2.0 integriert Whisper-KI von OpenAI zur Umwandlung von Sprachnachrichten in Text

Marcel Am 15.09.2023 veröffentlicht Lesezeit etwa 1:58 Minuten

Die App Textify für iOS, mit der sich Sprachnachrichten in Text umwandeln lassen, bekommt mit der Version 2.0 neue (kostenpflichtige) KI-Transkriptionen und -Zusammenfassungen spendiert.

An Sprachnachrichten scheiden sich bislang die Geister: Die einen nutzen sie in Spielfilmlänge, andere finden sie nervig – letzteres schließt mich ein. Ich verstehe einfach das Konzept dahinter nicht, bin aber auch nicht „alle“. Wenn sich zwei Sprachnachrichten-Liebhaber finden, sollen sie sie gerne nutzen. Ich bisweilen ignoriere diese höflich oder nutze Apps, die Sprachnachrichten transkribieren und als Text lesbar machen. Kann nicht nur praktisch sein, wenn man per se keine Lust hat, der gesprochenen Monologe zu lauschen – sondern auch, wenn man schlicht keine Möglichkeit des Anhörens hat. Zur Umwandlung von Audio in Text es inzwischen einige Möglichkeiten, unter anderem Textify. Mit rund sechs Jahren schon fast ein alter Hase im App Store, habe ich die App gerne genutzt und inzwischen lassen sich nicht mehr nur Sprachnachrichten von WhatsApp, Telegram, Signal & Co. in Text umwandeln, sondern auch Sprachmemos und andere Medieninhalte, wobei Termine, Adressen und Telefonnummern erkannt werden. Auf Wunsch klappt das ganze auch offline, allerdings mit einer geringeren Genauigkeit.

‎Textify - Lesen statt Hören!
‎Textify - Lesen statt Hören!
Entwickler: Dimitri Staufer
Preis: 1,99 €+

Nun ist die Version 2.0 von Textify im App Store veröffentlicht worden, die ein paar Neuerungen mit sich bringt und sich allesamt unter Textify+ subsumieren lassen. Und ja: Textify+ kostet natürlich, wobei die Preise in meinen Augen halbwegs fair sind. 10 Minuten Umwandlung kosten 0,29 Euro, 50 Minuten gibt es für 0,49 Euro und für 1,99 Euro bekommt man 250 Minuten aufs Transkribtionskonto. Textify+ basiert auf dem Whisper-Modell von OpenAI und bietet damit eine genauere und schnellere Umwandlung, Audioinhalte mit fünf Minuten Redezeit sind in rund 20 Sekunden umgewandelt. Ebenso versteht sich Textify+ auf Dialekte und Akzente, erkennt statt wie bisher 35 nun 50 Sprachen automatisch und es gibt KI-gestützte Zusammenfassungen. Letzteres funktioniert mit Sprachnachrichten von bis zu 15 Minuten Länge, wobei Nutzer zwischen drei Stufen (kurz, mittel und umfassend) wählen können und zu jedem Stichpunkt auch mit einem Klick zum „Original“ in voller Länger springen können – irgendwie doch ganz cool.

Regulär kostet die Basisversion von Textify rund 3,99 Euro, aktuell gibt es diese mit 50 Prozent Rabatt für 1,99 Euro. Aber wie gesagt: Wer das Textify+ mit seinem OpenAI-Modell nutzen möchte, der muss zusätzlich in die Tasche greifen, wobei man glücklicherweise je nach Bedarf Pakete buchen kann und zu keinem Abonnement gezwungen wird. Die zusätzlichen Kosten sind hierbei nachvollziehbar, denn bei Nutzung des erweiterten KI-Modell treibt die Serverlast hoch, deren Kosten Entwickler Dimitri Staufer zu tragen hat. Wirklich stark wäre natürlich eine Möglichkeit, seinen eigenen API-Key für Whisper/ChatGPT in Textify hinterlegen zu können, aber zum jetzigen Zeitpunkt ist das nicht vorgesehen. Wie gesagt, ich nutze Textify ganz gerne, es gibt aber eben mit den vor einiger Zeit vorgestellten Whisterboard oder auch Aiko kostenlose Open-Source-Apps, die ähnliches und mit gleichem KI-Modell erledigen – aber ohne die stichpunktartige Zusammenfassungen.

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.