[Things for Nerds] Die 70er treffen die 80er – Plasmakugel meets Lavalampe

Marcel Am 01.10.2013 veröffentlicht Lesezeit etwa 1:31 Minuten

plasma-lampe-retro-34324

Tja, das folgende Gadget könnte ohne Murren sicherlich auch in die Kategorie Nostalgiegeflüster fallen, denn immerhin treffen hier zwei unterschiedliche Jahrzehnte aufeinander. Sicherlich kennt jeder die kitschig-bunten Lavalampen aus den 70er Jahren – oder aus den späten 90ern, je nachdem wie alt man ist. Auch nichts neues sind die bekannten Plasmakugeln, welche vor allem in den 80ern ihren (ersten) Höhepunkt hatten und die auf Berührungen und Geräusche reagieren. And there it goes – mein neustes Esszimmer-Accessoire: Eine Plasmakugeln in Form einer Lavalampe – quasi das Beste aus den 70er und 80ern.

Ich war vor kurzem eben auf der Suche nach einem neuen „Lückenfüller“ für eine freie Ecke auf dem Schrank, nachdem unsere Lavalampe (ja, wirklich) den Geist aufgegeben hat. Dabei bin ich dann eben auf diese Plasmalampe aufmerksam geworden und habe mich irgendwie direkt in sie verliebt. Ich bin Retro-Fan – und ein noch größerer Fan von Cross-Over-Dingen, mag ich halt.

plasma-lampe-retro-34327

Die Lampe selbst ist etwa 36 Zentimeter groß und in Deutschland so gut wie nicht zu bekommen, zumindest ist sie auch längerfristig nirgendwo mehr zu bekommen. Anders aber in UK und US – hier helfen euch sicherlich Amazon und eBay weiter. Ich habe meine auf eBay aus England für etwa 35 Euro mit Versand geschossen, hat den Vorteil, dass hier kein Zoll in die Quere kommt.

plasma-lampe-retro-34325

Neben dem Modus „An“ und „Aus“ gibt es auch die Möglichkeit, die Lampe auf Geräusche – zum Beispiel Musik – reagieren zu lassen, sicherlich ein nettes Gimmick für die nächste Hausparty.

plasma-lampe-retro-34332

Da die Lampe aber eben nur aus England oder den USA kommt, hat man hier natürlich das Problem, dass wohl kein EU-Stecker beiliegt. Macht aber nichts, denn es gibt ja Adapter – Alternativ kann man sich auch direkt ein neues Netzteil kaufen. Dieses sollte mindestens 12V und 840 mAh herausbringen, anderenfalls ist die Leuchtkraft der Lampe nicht wirklich schön anzusehen. Ich kann hier nur einmal auf den Händler delloptoelectronics hinweisen, hier gibt es entsprechende Netzteile – ich persönlich habe mit den dort verfügbaren LED-Strips nahezu die ganze Wohnung ausgestattet, kann ich eben nur empfehlen.

plasma-lampe-retro-34329

Empfehlen kann ich die Plasmalampe auch nur – sofern man sie mag.

 

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 1200 (Zwei Funkeinheiten: 5 GHz (bis zu 866 MBit/s), 2,4 GHz (bis zu 400 MBit/s), 1x Gigabit-LAN, deutschsprachige Version)
  • Neu ab 84,00 €
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.