TranslateLocally: Desktop-App & Firefox-Addon bietet maschinelle Übersetzungen ohne Cloud

Marcel Am 07.11.2022 veröffentlicht Lesezeit etwa 2:16 Minuten

Mit TranslateLocally gibt es eine neue Desktop-Anwendung und Browser-Erweiterung für Firefox, die lokale Übersetzungen erlaubt. Das Open-Source-Projekt stammt wie auch Firefox Translation aus dem Bergamot-Projekt.

Die EU fördert viele Projekte, mit denen die Datensammelei von Nicht-Europäischen Unternehmen – allen voran sicherlich Google, Microsoft und Facebook – eingedämmt werden soll, indem man EU-Nutzern Alternativen an die Hand gibt. Eines dieser geförderten Projekte stellt auch das Bergamot-Projekt dar, an dem neben Mozilla auch vier EU-Universitäten aus Schottland, Estland, England und Tschechien mitgewirkt haben. Ziel war es, eine komplett lokal ablaufende, maschinelle Übersetzung zu bieten. Herausgekommen ist dabei schon im letzten Jahr die Firefox-Erweiterung Bergamot Translations, die wiederum wechselseitig auf Firefox Translations basierte. Komplexes Thema mit vielen Abhängigkeiten, Ende vom Lied: Im Juni diesen Jahres ist der EU-Förderung ausgelaufen und die einzelnen Projektbestandteile sind in eine unabhängige Entwicklung übergegangen.

Während Mozilla folgerichtig die weitere Entwicklung der Erweiterung Firefox Translations übernommen hat, ist der eigentliche Kern des Bergamot-Projektes in TranslateLocally aufgegangen und wird von Mitgliedern der University of Edinburg verantwortet. Zu haben ist TranslateLocally zum jetzigen Zeitpunkt als Browser-Erweiterung für Firefox, sowieso als Electron-basierte Desktop-Anwendung für Windows, macOS und Linux. Durch die Loslösung von Mozilla könnte der Dienst auch für andere Browser verfügbar gemacht werden, aktuell schaut es aber noch recht mau aus und es existiert lediglich eine experimentelle Erweiterung für Chromium, womit man aber mit Veröffentlichung einer ersten finalen Version eine rege Masse an Browser abdeckt – immerhin sollte die Erweiterung dann in Googles Chrome, Microsoft Edge, sowie Vivaldi und Opera lauffähig sein.

Die zugegebenermaßen eher zweckdienliche Desktop-Anwendung erlaubt die Übersetzung einzelner Wörter oder ganzer Sätze und Texte, während die Firefox-Erweiterung auch vollständige Webseiten übersetzen kann. Dabei agiert der Dienst ganz flott, nachdem beim erstmaliger Auswahl der Sprachmodelle die Pakete heruntergeladen wurden. Neben Deutsch↔Englisch und Englisch↔Deutsch werden auch noch weitere Sprachpaare geboten, sobald aber Englisch nicht als Zielsprache beteiligt sein soll, kommt TranslateLocally aber zum jetzigen Zeitpunkt noch an seine Grenzen. Der Status Quo stellt allerdings nicht das Ende der Fahnenstange dar, denn um weitere hochqualitative Sprachmodelle bereitzustellen, gibt es mit dem High Performance Language Technologies ein neues durch die EU bis Ende August 2025 mit vier Millionen Euro gefördertes Projekt. Und von eben jenen Resultaten dürften dann sowohl TranslateLocally als auch Firefox Translations und ggfs. weitere Dienste profitieren.

Die Qualität der Übersetzungen mag ich nicht zu bewerten, einem kurzen Abgleich durch einen native Speaker nach sind sie aber ganz solide, wenngleich DeepL hier wohl im Detail des Kontexts bessere Übersetzungen liefert. Dafür aber hat man eben den Vorteil, dass die Übersetzung nur lokal stattfindet und Texte zu keinem Zeitpunkt das Gerät verlässt. Da könnten die Datenschutzbestimmungen besagter Dienste noch so sicher verfasst sein, gegen eine reine clientbasierte Lösung gibt es nicht viel auszurichten. Dies gilt insbesondere dann, wenn man auf den Einsatz in Unternehmen blickt: Hier wird zwar zum Unwohlsein der IT-Belegschaft oftmals auf DeepL und leider noch häufiger auf Google Translate zurückgegriffen, was meinen Erfahrungen nach zwar nicht schriftlich genehmigt, aus mangels Alternativen aber geduldet wird. Vielleicht schafft das quelloffene Projekt rund um TranslateLocally ja ein Umdenken. Bei Bedarf gerne mal reinschauen.

TranslateLocally für Windows, Mac & Linux

TranslateLocally for Firefox
TranslateLocally for Firefox
Entwickler: Jelmer van der Linde
Preis: Kostenlos
Firefox Translations
Firefox Translations
Entwickler: Mozilla Firefox
Preis: Kostenlos

Quellcode GitHub via Sören Hentzschel

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • Nuki Combo 2.0 - Apple HomeKit - Amazon Alexa - Google home - IFTTT - Elektronisches Türschloss mit Türsensor-Automatischer Türöffner mit Bluetooth, WLAN - für iPhone und Android - Smart Home
  • Neu ab ---
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.