Ich glaube die Frage danach, ob noch jemand ICQ nutzt, erübrigt sich in heutiger Zeit. Vor 20 Jahren sah die Sache aber noch anders aus, da galt der Messenger als DER Standard. Statt Handynummern wurden ICQ-Nummern ausgetauscht, statt einer Vibration am Smartphone gab es ein schräges „Uh-Oh“ aus den PC-Lautsprechern (sorry, falls ihr nun einen tagelangen Ohrwurm habt). 1996 gegründet, wurde ICQ dann 1998 an AOL und 2012 wiederum ans russische Mail.ru verkauft. Da aber war der Messenger schon über seinem Zenit, die Entwickler haben wie auch andere Unternehmen schlicht den mobilen Zug verpennt. Dabei hätte ICQ mit seinen damals über 100 Millionen Nutzern sicherlich eine gute Basis gegen das aufstrebende WhatsApp besessen. Zwar wurde ICQ über all die Jahre stetig weiterentwickelt, aber wirklich viel konnte man nicht mehr reißen – außer die ein oder andere Negativpresse rund um das Thema Datenschutz.
Aber scheinbar läuft es in Russland gar nicht so schlecht mit dem Dienst, denn anders ist es nur schwer zu erklären, wieso die Entwicklung noch immer aktiv ist. Und noch weniger, wieso man mit ICQ new nun eine generalüberholte ICQ-Version für iOS, Android, Desktop-Systeme sowie als Web-App veröffentlicht hat. Man hat laut Entwicklern kaum einen Stein auf dem anderen gelassen und den Messenger von Grund auf kernsaniert, inklusive einer neuen Oberfläche und einem aufgefrischten Logo. Der Fokus liegt inzwischen weniger auf textbasierten Nachrichten, vielmehr konzentriert sich ICQ new auf die Sprach- und Videokommunikation und erlaubt auch Gruppenanrufe mit bis zu 30 Personen. Am klassischen Text-Gruppenchat können laut ICQ mehrere zehntausend Personen teilnehmen, sofern sich diese überhaupt noch irgendwo finden. Weitere Funktionen wie Sticker, Sprachnachrichten und das Teilen des Standorts sind natürlich ebenso implementiert.
Mit ICQ new wurde auch die Verwendung eines neuralen Netzwerks weiter ausgebaut. Auf diese Weise können Sprachnachrichten automatisch in Text umgewandelt werden, wobei hier eine Technik von MRG Tech Lab zum Einsatz kommt, die wiederum zum ICQ-Besitzer Mail.ru gehört. Und über das neue Smart Reply-Feature sollen dem Nutzer bereits fertige Antworten (sowohl Texte, als auch Sticker und GIFs) auf Grundlage des Gesprächskontextes angeboten werden. In welchen Sprachen die Features zur Verfügung stehen, kann ich mangels Versuchspersonen leider nicht testen – die Webseite steht allerdings nur in Englisch und Russisch zur Verfügung. Zu guter Letzt gibt es auch eine neue Bot API, mit deren Hilfe Entwickler den Messenger um neue Funktionen ergänzen können. Beispielsweise gibt es einen WikipediaBot, um nach Definitionen unbekannter Wörter zu suchen oder den GiphyBot zum Suchen und Versenden animierter GIFs.
Klingt nach einer Kombination aus WhatsApp und Telegram und sieht auch optisch so aus – auch wenn sich das Design eines Messenger inzwischen bewährt hat. Sind wir mal ehrlich: Würde nicht jeder™ noch seine ICQ-Nummer auswendig und mit nostalgischer Tonlage aufsagen können, wäre dies nur ein weiterer Messenger, der DOA ist. Offizielle Nutzerzahlen werden von Mail.ru zwar nicht veröffentlicht, aber die vierhunderttausend vermuteten Nutzer in Russland machen den Braten nicht fett. Muss man aber etwas differenziert betrachten, denn in manchen Ländern ticken die Uhren etwas anders. Bestes Beispiel dürfte China sein, wo WeChat in enger Zusammenarbeit mit den chinesischen Behörden dominiert. Vielleicht hat man mit ICQ ja in Russland eine Lücke gefunden, aber hierzulande gibt es wohl kein Comeback des einstigen Messenger-Giganten. Aber Hand aufs Herz: Wer hat sich die App des Namen wegen nun einmal angesehen?
Hm, hab meine alten ICQ Accounts durchprobiert, keiner geht mehr.
Und „Passwort vergessen“ führt zu einem 404.
So ganz rund ist das noch nicht, schade eigentlich… konntest Du einen alten Account reaktivieren?
Jupp, Anmeldung mit alter ICQ-UID und Passwort funktionierte. War allerdings 2015 das letzte Mal eingeloggt, keine Ahnung ob es damit zusammenhängt… Wobei es in diesem Reddit-Thread auch darum geht, dass die alten Konten wohl alle gelöscht werden sollen. ¯\_(ツ)_/¯
Hm, ja gut, bei mir könnte es auch locker 10+ Jahre her sein das ich da angemeldet war. Ich schau mal bei Reddit rein, danke für den Link!
Wobei ich dich an einer Stelle mal korrigieren möchte: Mail.ru weißt für seine drei Messenger schon Nutzerzahlen auf seiner offiziellen Unternehmensseite aus (Agent Mail.ru mit 18,8 Millionen sowie ICQ mit 11 Millionen und TamTam mit 7 Millionen), aber ich verfolge das auch schon länger und die sind seit mehreren Jahren gleich. Siehe hier: https://corp.mail.ru/en/company/messengers/
Letztlich ist es für Deutschland aber auch Banane. Wenn man bedenkt, dass selbst Skype nach aktuellen Zahlen von Microsoft noch auf 40 Millionen Nutzer kommt und sich ansonsten andere Dienste wie Discord mit über 200 Millionen und Telegram mit rund 300 Millionen Nutzern in ganz anderen Sphären bewegen, ist ICQ so oder so nur ein bedeutungsloser Zwerg und dass Mail.ru für sein mickriges Volumen von 36,8 Millionen Nutzern drei parallele Messenger braucht, spricht auch Bände.