Vor etwas mehr als vor einer Woche habe ich bereits den Testbereicht zur Philips Prestigo SRT 9320 geschrieben. Wie angekündigt folgt nun der zweite Teil der Testreihe – heute gibt es die Philips Prestigo SRU6008, mit der man bis zu 8 Geräte steuern kann.
Aussehen und Co.
Auf dem ersten Blick fällt sofort auf, dass die Universalfernbedienung einfacher gehalten ist als die Prestigo SRT 9320. Kein Touchscreen, mehr Tasten, kleineres Display. Auch sonst fühlt sich die 40€-Fernbedienung nicht so smooth an wie die Prestigo 9320. Dadurch die relativ gerade Form liegt sie nicht so gut in der Hand. Und lang ist sie auch. Letztere war jedoch auch fast dreimal so teuer. Ich jedenfalls fand die Tasten etwas schammig, das Infrarotsignal wurde jedoch nicht verzögert gesendet, soweit also im Rahmen des erträglichen. Das Display ist natürlich ein großes Stück unter dem Touchscreen der 9320 einzuordenen, auch das ist wohl eine Sache des Preises.
Durch die drei AAA-Batterien ist die Fernbedienung auch relativ schwer geraten. Aber ein Akku hätte den Preis wohl höher werden lassen…
Die Konfiguration
Hier hat sich Philips wohl etwas von Logitech abgeschaut: Die Fernbedienung kann nur über einen PC eingerichtet werden. Dafür gibt es die Software namens „Configo“, die es hier kostenlos als Download gibt. Hier muss ich ehrlich gesagt sagen, war ich positiv überrascht. Philips hat gute Arbeit geleistet – die Software kennt nahezu alle Geräte. Die einzelnen Optionen zu Geräten und Aktionen sind übersichtlich und zu jeder Funktion und Option gibt es eine kurze Erklärung. Senderfavoriten und -logos, wie die SRT 9320 gibt es hier allerdings nicht.
Geräte und Aktionen
Die SRU6008 hat einiges an Tasten, wodurch es nicht mehr so dringend notwendig ist, viele Tasten auf dem Display als Softkey anzulegen. Pro Seite auf dem Display gibt es vier mögliche Optionen, seien es Softkeys, Geräte oder Aktionen.
Wie auch die SRT9320 und alle weiteren Universalfernbedienungen bietet auch die SRU6008 so genannte Aktionen. Also zum Beispiel „DVD schauen“, schon geht TV und DVD-Player und alles andere was dazugehört, an.
Jedoch ist die Umsetzung trotz der Configo-Software nicht besser als die der SRT9320. Das Problem, dass nicht mehr benötigte Geräte nicht ausgeschaltet werden, hat auch diese Fernbedienung. Doch dank der umfangreichen Datenbank der Einrichtungssoftware gibt es zumindest die „diskreten“ Signale. So gibt es dann auch Signale für An/Aus („Power-Toggle“), sowie für „Nur-An“ und „Nur-Aus“. Das ist schonmal besser gelöst und wer weiß, vielleicht bekommt es Philips ja irgendwann mal hin, dass auch die nicht benötigten Geräte wieder ausgeschaltet werden, wenn man die Aktion wechselt.
Fazit
Das die SRU6008 nicht ganz mit der SRT9320 mithalten kann war abzusehen. Etwa 40 Euro gegen etwas über 100 Euro. Doch während die 9320 technisch weit überlegen ist (Touchscreen, Design und Co.) ist der Unterschied bei der Einrichtung kaum noch vorhanden. Die Software „Configo“ ist Philips super gelungen, das gefrickel an der Fernbedienung selbst entfällt. Insgesamt eine sehr gute Universalfernbedienung, und Leute, die nicht allzuviel ausgeben wollen, sind hier sicherlich richtig. Für mich ist sie jedenfalls nichts, was zum anderen an der schlechten Umsetzung der Aktionen liegt, zum anderen daran, dass sie mir einfach nicht modern genug ist.
Schreibe den ersten Kommentar