UnnaturalScrollWheels: Unterschiedliche Scroll-Richtung für Trackpad und Maus

Marcel Am 13.02.2023 veröffentlicht Lesezeit etwa 1:18 Minuten

An dem mit Mac OS X Lion schieden sich schon bei Einführung des natürlichen Scrollens Anno 2011 die Geister. Apple hat damit die vom Smartphone und Tablet gewohnten Bewegungen entgegen der klassischen Scrollrichtung übernommen – statt das Fenster über den Inhalt zu bewegen, bewegt man den Inhalt durch das Fenster. Was mit einem Trackpad und der Magic Mouse super funktioniert, fühlt sich bei einer Maus mit Scrollrad aber auch rund elf Jahre nach Einführung der Funktion immer noch merkwürdig und alles andere als natürlich an. Gedanklich einfachste Lösung: Von Haus aus bietet Apple in den Systemeinstellungen von macOS die Möglichkeit, die Option „Natürliches Scrollen“ zu deaktivieren. Problem: Möchte man auf dem Trackpad weiterhin das natürliche Scrollen nutzen, hat man die Qual der Wahl. Denn auch wenn die Option jeweils unter „Maus“ und „Trackpad“ zu finden ist, gilt eine (nicht) gesetzte Checkbox immer für beide Geräte. Wenn es ein Bug ist, dann einer, der seit Jahren nicht gefixt wurde…

Abhilfe gibt es in Form des Open-Source-Tools UnnaturalScrollWheels von Theron Tjapkes, welches den Umstand der Systemeinstellungen zwar nicht korrigiert, das Verhalten einer angeschlossenen Maus aber unabhängig von den gewählten Einstellungen festlegen lässt. Neben der Umkehrung der Scrollrad-Richtung in der Vertikalen kann – sofern vorhanden – auch die horizontale Richtung umgekehrt werden. Darüber hinaus lässt sich mit Hilfe des kleinen Tool auch die Scroll- und Zeiger-Beschleunigung deaktivieren und die Zeilensprung bei Klick auf das Scrollrad justieren. Ganz praktische Sache, wenn man eine Maus mit Scrollrad nutzt und sich an dieser mit dem natürlichen Scrollen nicht anfreunden kann – gleichzeitig aber auch ein Standalone-Trackpad oder jenes des MacBook nutzt und dort nicht darauf verzichten möchte. Wer hingegen auf eine MX Master-Maus aus dem Hause Logitech setzt, der kann übrigens darauf verzichten – denn Logi Options bringt die optionale Deaktivierung bereits von Haus aus mit.

Quellcode GitHub via iFun

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.