Das quelloffene Upscayl für Windows, macOS und Linux greift auf die Unterstützung von künstlicher Intelligenz zurück, um die Auflösung von Bildern und Fotos „ohne“ Qualitätsverluste zu erhöhen.
Das Verkleinern von Bildern ist keine große Sache und verschlimmbessert nicht die eigentliche Bildqualität. Anders hingegen sieht es beim Vergrößern von Bildern und Fotos aus: Das beherrscht zwar jedes beliebige Bildwerkzeug, sorgt aber schnell dafür, dass auf einem Foto reiner Pixelmatsch wird. In der Vergangenheit habe ich dazu auf einen der zahlreichen Web-Dienste zurückgegriffen, die sich das Hochskalieren von Bildern mit KI-Unterstützung auf die Fahne geschrieben haben. Ging zwar ebenfalls nicht ohne Qualitätsverlust einher, die Ergebnisse waren aber doch ganz brauchbar. Wer das ganze lieber per lokaler App versuchen möchte, der kann sich das quelloffene Tool Upscayl anschauen, welches ebenfalls auf KI-Modelle zurückgreift, genauer gesagt auf Real-ESRGAN und REMACRI.
Im ersten Schritt wählt ihr das gewünschte Foto aus, anschließend die Art der Vergrößerung, beispielsweise Foto, digitales Kunstwerk oder Schärfe und ob ihr das Foto gleich doppelt vergrößern wollt. Zu guter Letzt könnt ihr noch den Ausgabeordner festlegen, von Haus aus nutzt Upscayl dazu den Ordner des ausgewählten Ursprungsbildes. Mit einem Klick auf „Upscayl“ beginnt dann der Vorgang, zuvor erhaltet ihr schon die Bildgröße des Ausgangsbildes. Das im Hintergrund werkelnde NCNN Vulkan benötigt zwingend eine GPU und je nach Komplexität des Bildes und der zur Verfügung stehenden Leistung nimmt die Skalierung eine gewisse Zeit in Anspruch. Außerdem steht euch eine Batch-Verarbeitung zur Verfügung, es gibt eine Vorher-Nachher-Ansicht und in den experimentellen Einstellungen könnt ihr bei Bedarf ein benutzerdefiniertes KI-Modell hinterlegen, das Ausgabeformat definieren und die Skalierung festlegen.
Die Ergebnisse? Für eine automatische Vergrößerung mit „nur einem Klick“ und ohne jegliche Kenntnisse in Photoshop, Affinity Photo und Co. sind die Resolute durchaus in Ordnung, wenngleich auch Upscayl weit von „ohne Qualitätsverlust“ entfernt ist. Teilweise werden Details erkennbar besser herausgearbeitet und auf den ersten Blick sieht das skalierte Bild deutlich besser als, als wenn schlichtweg die Auflösung geändert wird. Gleichermaßen werden Bilder leicht verwaschen und verlieren an Schärfe. Muss man einfach mit verschiedenen Bildern ausprobieren, mit manchen funktioniert es besser als mit anderen. Upscayl ist eine Linux-First Anwendung, sprich Linux-Benutzer erhalten neue Updates mit zeitlichem Vorsprung – abgesehen davon lässt sich das quelloffene Tool aber ohne Einschränkungen auch unter macOS und Windows nutzen.
Quellcode GitHub
Schreibe den ersten Kommentar