Wiimote als Gamepad und Mausersatz am Mac nutzen

Marcel Am 18.04.2013 veröffentlicht Lesezeit etwa 1:55 Minuten

wiimote

Die Sache mit dem Mac-Emulator OpenEmu brachte mich auf eine Sache, die ich bis dato irgendwie völlig ausgeblendet habe: nämlich die Möglichkeit, die Wiimote der Nintendo Wii als Gamepad und als Mausersatz nutzen zu können. Im Gegensatz zu dem PS3-Controller, der ja eigentlich ganz einfach mit dem Mac verbunden werden kann, sieht es bei der Wiimote jedoch anders aus, denn hierfür benötigt man zwei kleine Tools von Drittentwicklern.

Fangen wir mal mit der Möglichkeit an, die Wiimote als Gamepad für Spiele auf dem Mac zu nutzen. Dazu laden wir uns als erstes einmal die Freeware WJoy herunter und ziehen diese wie gewohnt in unseren Programme-Ordner. Nach dem starten der App sucht diese erst einmal nach Aktualisierungen und startet dann den Suchvorgang.

Bildschirmfoto 2013-04-11 um 21.24.30

Der folgende Schritt variiert je nachdem, was für eine Wiimote ihr in den Händen haltet: Habt ihr eine Wiimote Plus so reicht es aus, die Tasten 1 und 2 gleichzeitig zu drücken, habt ihr noch die alte, normale Wiimote, so müsst ihr auf den roten Button an der Rückseite drücken.

Bildschirmfoto 2013-04-11 um 21.24.04

Im Idealfall verbindet sich WJoy sofort mit eurer Wiimote, falls nicht, versucht es nochmals über den Punkt „Begin Discovery“, vorher aber Wiimote-Aktivieren nicht vergessen. Klappte bei mir eigentlich auf anhieb. Nun könnt ihr den Controller in quasi jedem Spiel verwenden und einrichten, welches eine Gamepad-Unterstützung bietet. Ganz einfach eigentlich. Nunchuck und Classic Controller? Funktionieren ebenfalls.

Bildschirmfoto 2013-04-11 um 21.44.43

Die zweite Sache, die mir recht interessant schien, ist die Möglichkeit die Wiimote als Mausersatz zu nutzen. Allerdings habe ich dabei eines nicht bedacht: Es fehlt natürlich die Sensorbar, daher fällt der Ersatz als Pointer schonmal weg. Dennoch könnte der Ansatz für all jene Interessant sein, die vielleicht mal eine Präsentation über den Mac abspielen oder die Bildschirmausgabe an den Fernseher schicken. Um die Wiimote überhaupt als Maus nutzen zu können, helfen wir uns mit der Freeware WiiMouse.

Bildschirmfoto 2013-04-12 um 00.53.34

Herunterladen, installieren und neu am System anmelden – vorher wird der Treiber nicht aktiviert. Nun finden wir in den Systemeinstellungen ein neues Pref-Pane vor, über das wir bestimmte Dinge wie zum Beispiel die Geschwindigkeit konfigurieren können.

Bildschirmfoto 2013-04-12 um 00.30.27

Nun können wir die Wiimote wie auch mit WJoy verbinden – dazu reicht es aus, einfach den Verbindungsvorgang an der Wiimote zu starten, im Idealfall sollte WiiMouse sich dann automatisch mit dem Controller koppeln. Danach könnt ihr die Wiimote als Maus nutzen: Kippen um den Mauszeiger zu steuern, das Kreuz zum scrollen, B für die linke Maustaste, A für die rechte und mit +/- könnt ihr zoomen.

Bildschirmfoto 2013-04-12 um 00.54.48.png 2013-04-12 00-55-21

Kleiner Hinweis: Es kann nach einiger Zeit der Nichtbenutzung vorkommen, dass WiiMouse nicht mehr korrekt arbeitet und der Wiimote keinerlei Antwort gibt. Hier hilft es, wenn ihr die Aktivitätsanzeige öffnet und den Dienst beendet – er wird automatisch neugestartet und dann sollte es auch wieder klappen.

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • NinkBox Raspberry Pi 4 Model B 4GB RAM + 64 GB Speicherkarte, Raspberry Pi Starter Kit mit Cortex A72 1.5GHz, Ultimate Kit unterstützt Dual Display 4K/1000Mbps/Bluetooth 5.0
  • Neu ab 159,99 €
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.