Seit ein paar Tagen nun ist die erste Technical Preview von Windows 10 für alle interessierten Nutzer verfügbar und so langsam habe ich auch mal Zeit gefunden, mir das System etwas genauer anzuschauen. Ein Punkt, der sicherlich auf eine zweigeteilte Meinung stößt dürfte die Tatsache sein, dass Microsoft sich zu einem Teil wieder von der Vollbild-ModernUI abwendet, was vor allem in Anbetracht des neuen Startmenüs sichtbar ist.
Statt einem großen Startscreen im Vollbildmodus gibt es nun eben eine Kombination aus dem klassischen Startmenü von Windows 7 und dem Startscreen aus Windows 8. Links Menüpunkt, rechts Kacheln. Nun haben sich viele aber bereits an den Startscreen gewöhnt oder halten diesen einfach für das bessere Startmenü – immerhin kann man so viele Informationen auf einen Blick erhaschen und funktionell ist dieser eigentlich gleichwertig. Aber Microsoft hat dazu gelernt und bietet dem Nutzer an, den bisherigen Startscreen manuell aktivieren und nutzen zu können.
Dazu klickt ihr einmal mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und geht dort in die Eigenschaften eben dieser. Nun findet ihr im Reiter „Start Menu“ ganz oben den Punkt „Use the Start menu instead of the Start screen“, welcher standardmäßig aktiviert ist. Deaktiviert ihr allerdings dieses Häkchen und bestätigt diese Änderungen, so schaltet Windows 10 wieder auf den Startscreen von Windows 8 um und ruft diesen sowohl bei Druck auf die Windows-Taste, als auch auf den entsprechenden Button in der Taskbar auf.
Funktionell ist dieser bislang noch mit dem aus Windows 10 identisch, allerdings hat Microsoft auf der Präsentation einen neuen, deutlich überarbeiteten Startscreen vorgestellt, welcher aber wohl erst (wie auch weitere Funktionen) nach und nach ihren Weg in die Entwickler-Vorschau finden wird. Wie sieht es denn so bei euch aus? Würdet ihr den Startscreen weiter nutzen oder seid ihr froh, dass dieser nun „weg“ ist?
Schreibe den ersten Kommentar