„Windows to go“ auch ohne Windows 8 Enterprise auf einen USB-Stick bringen

Marcel Am 23.08.2012 veröffentlicht Lesezeit etwa 3:40 Minuten

windows-to-go-windows-8

Vor drei Tagen erst habe ich „Windows to go“ erkundschaftet: Nettes Feature, das leider nur mit Windows 8 Enterprise daherkommt. WtG ist ein komplettes Windows 8 System auf eurem USB-Device, dass ihr an jeden beliebigen Rechner anstecken und von dort aus booten könnt. Auf dem Rechner bleiben keinerlei Spuren und Daten zurück, alles bleibt auf eurem Gerät. Quasi wie euer eigener Laptop, nur kleiner. Aber wie gesagt: So ohne weiteres klappt die Einrichtung nur mit der Enterprise-Version von Windows 8. So ohne weiteres. Mit ein paar kleinen Tricks bekommen wir aber trotzdem Windows 8 vollständig vom USB-Stick zu laufen. Vorraussetzungen dafür sind jedoch:

Habt ihr alles heruntergeladen und Windows 7 gestartet? Dann kann’s ja losgehen…

Ales aller erstes Installieren wir unser virtuelles Laufwerk und mounten die heruntergeladene ISO-Datei des Automated Installation Kit. Nun starten wir die Setup.exe von unserer virtuellen DVD und wählen das „Windows AIK-Setup“. Im aufpoppendem Dialog könnt ihr einfach immer auf „Weiter“ klicken, hier muss nicht eingestellt werden.

Nach der Installation – die nur einige Sekunden dauert – könnt ihr das Image gerne wieder auswerfen und löschen. Wir wechseln dafür in den Ordner „C:\Program Files\Windows AIK“ und kopieren uns den Ordner „Tools“ auf den Desktop. Nicht, dass es von Belang wäre, aber so wird es ein wenig einfacher.

Nun stecken wir unser USB-Gerät ein und warten, bis Windows die Erkennung abgeschlossen hat – dann öffnen wir die Eingabeaufforderung als Administrator. Entweder hangelt ihr euch durchs Startmenü in den Ordner „Zubehör“, oder ihr tippt einfach „cmd“ (ohne Anführungsstriche) ein.

In der Eingabeaufforderung geben wir nun den Befehl diskpart ein. Es dauert eine Weile bis die Anwendung gestartet ist und wir schießen den Befehl lis dis hinterher. Nun werden uns alle angeschlossenen Geräte angezeigt, wobei „Datenträger 0“ in der Regel das Systemlaufwerk ist. Welches Laufwerk nun unser USB-Gerät ist erkennen wir jedoch an der Speichergröße:

In diesem Falle wäre „Datenträger 1“ eben mein USB-Laufwerk in Form einer externen Platte. Dieses Gerät wählen wir nun mittels Befehl sel dis 1 (wobei ihr die 1 durch eure Ziffer ersetzen solltet!) aus:

Nun lassen wir uns mit lis par die Partitionen auflisten. In der Regel besitzen USB-Sticks und -Festplatten nur eine Partition 1. Diese wählen wir mit sel par 1 aus und löschen diese dann mit dem Befehl delete partition. Solltet ihr mehrere Partitionen angezeigt bekommen (zum Beispiel weil die Festplatte mal als Systemlaufwerk fungiert hat), solltet ihr statt delete partition den Befehl clean nutzen. Je nach Größe des Gerätes kann dies natürlich etwas dauern.

Nun erstellen wir die Partitionen neu und geben dafür create partition primary ein – auf dieser Partition landen später die Windows-Dateien. Dazu müssen wir die natürlich formatieren, was wir mit dem Befehl format fs=ntfs quick erledigen.

Mit dem Befehl active schalten wir die Partition „aktiv“ und können danach mit exit die Datenträgerpartitionierung beenden.

Das Laufwerk verschwindet nun aus eurem Arbeitsplatz – ihr müsst nun erst einmal wieder dem Laufwerk einen Buchstaben zuordnen. Dazu öffnen wir die Computerverwaltung (im Startmenü „Computerv“ eingeben) und wählen in der linken Übersicht die Datenträgerverwaltung aus. Euer Laufwerk solltet ihr nun schnell finden können: Ohne Buchstabe, Speicherplatz… Hier wählen wir nun „Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern“ und fügen einen Laufwerksbuchstaben hinzu:

Das USB-Laufwerk wäre nun also vorbereitet, nun machen wir uns an die Windows 8 Daten. Dazu mounten wir nun das Windows 8 Image und wechseln wieder in die Eingabeaufforderung. Nun müssen wir in den „Tools“-Ordner auf dem Desktop wechseln, was am einfachsten mit dem Befehl cd c:\users\EuerBenutzername\
Desktop\Tools\x86 
klappt. Alternativ könnt euch ihr auch mittels „cd ..“ zurückwechseln und mit „cd“ und der Tabulatortaste durch die einzelnen Ordner hangeln:

Für den nächsten Schritt benötigen wir die Laufwerksbuchstaben eures virtuellen Laufwerks mit dem gemountetem Image, sowie den Buchstaben eures USB-Laufwerks. Mit dem Befehl imagex.exe /apply e:\sources\install.wim 1 f:\ kopieren wir nun die Windows-8-Daten auf das Laufwerk. Beachtet dabei aber die Laufwerksbuchstaben: e:/ ist bei mir das virtuelle Laufwerk, f:/ das USB-Laufwerk. Die Buchstaben müsst ihr natürlich an eure Laufwerksbuchstaben anpassen!

Der Vorgang kann durchaus etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber fertig wird es schon, keine Sorge. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, erstellen wir mittels bcdboot f:\windows /s f: den Bootbereich auf dem USB-Laufwerk. Auch hier wieder: Ersetzt f:/ durch den Buchstaben eures USB-Laufwerks!

Sobald die Meldung „Boot files successfully created“ erscheint, ist euer Windows 8 fertig. Ihr könnt nun den Rechner neu starten und nun vom USB-Laufwerk booten lassen (entweder per dauerhaftes Ändern oder per Bootloader – letzteres ist mein Favorit). Nun müsst ihr es nur noch einmalig Einrichten und schon könnt ihr euer „Windows to go ohne Windows 8 Enterprise“ nutzen. Have fun.

[blue_box]Nachtrag: Dies ist natürlich kein „echtes Windows to Go“ und funktioniert auch mit Windows 8 Core und Windows 8 Pro. Ihr benötigt in dem Falle aber immer eine extra Lizenz für den Stick, egal ob ihr euer Win8 auf dem Rechner aktiviert habt oder nicht…[/blue_box]

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • CarlinKit 3.0 Wireless CarPlay Adapter für werkseitig verkabelte CarPlay-Fahrzeuge, rotes UI-Interface-Upgrade, kompatibel mit Audi/ Porsche/Volvo/Mercedes/VW/KIA/Hyundai, Online-Upgrade, IOS15
  • Neu ab 78,99 €
  • Auf Amazon kaufen*

8 Kommentare vorhanden

Also die Überschrift ist ja doch ziemlich verwirrend, da man ja das Windows 8 Enterprise-Image benötigt, aber halt keine volle Installation braucht.

Zwei Fragen gäbe es dann noch zu klären:
1. Ist diese WtG-Version dann auch nur 90 Tage lauffähig, wie die Version die aus der Enterprise-Test-Version erstellt werden kann? Stichwort: Seriennummer
2. Wird das mit anderen Windows 8-Versionen auch funktionieren? So habe ich es jetzt zumindest verstanden.

Naja, in der Regel benötigst du für „Windows to go“ die Enterprise-Version. Klaro, benötigt man hier nun das Enterprise-Image, ist aber auch das einzige Image, an das ich ohne TechNet- und MSDN-Account rankomme. Klappt also im Prinzip auch ohne Enterprise-Image.

Die „Windows to go“-Versionen sind immer nur so lang lauffähig wie die „originale“ Version. Wenn eine gültige Lizenz für Enterprise vorliegt, ist „Windows to go“ damit abgegolten – sind ja eh Volumenlizenzen.

Macht man diese Schritte mit Windows 8 Core zum Beispiel, benötigt man für die Installation auf dem Rechner UND für den Stick _jeweils_ eine eigene Lizenz – ist ja kein „echtes“ WtG…

Hi Marcel,

würde das ganze auch funktionieren wenn ich anstatt des Win8 Images ein Win7 oder sogar ein XP Image verwenden würde.

Danke!
Stefan

Hi Marcel,

hab das heute mal mit einem Win 8 Pro Image probiert und dass funktioniert nicht. Hast du da eine Ahnung?

Danke!

Stefan

Hi Marcel,

wenn ich das Win8 Pro Upgrade image nehme und den folgenden Befehl (imagex.exe /apply e:\sources\install.wim 1 f:\) ausführe kommt folgende Meldung:

„Error opening file [e:\sources\install.wim].

Das System kann die angegebene Datei nicht finden.“

Nehm ich wieder das Enterprise Image gibts keine Probs…

Danke!

LG
Stefan

Weißt du was?

LG
Stefan

Schreibe einen Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.