Winnergear MicFlip Kabel 2.0: beidseitig reversibles MicroUSB-Kabel im Kurztest

Marcel Am 18.07.2016 veröffentlicht Lesezeit etwa 2:37 Minuten

Ein gutes und effektives Trinkspiel: Versuche einen USB-A-Stecker direkt auf Anhieb richtig herum in die Buchse zu stecken – falls nicht, müsst ihr einen trinken. Die Wahrscheinlichkeit ist nicht gering, dass die Party nach kurzer Zeit beendet ist. ;) Bei einem MicroUSB-Stecker ist es nicht anders, denn auch wenn man hier besser erkennen kann, wie rum der Stecker ins Gerät muss, so kann man es eben nicht blind machen. Mit Lightning hat Apple schon seit einigen Jahren einen beidseitig einsteckbaren Stecker im Angebot, auch der Steckertyp USB-C lässt sich blind einstöpseln und stellt die USB-Zukunft dar. Bis der Stecker vollkommen USB-A und MicroUSB ersetzt hat, wird noch einiges an Wasser den Rhein hinunterfließen und auch wenn neue Geräte mit USB-C ausgestattet sind, so gibt es auch noch das ein oder andere „Altgerät“ im Haushalt, welches mit MicroUSB daherkommt.

Eine Lösung für den Übergang stammt dabei aus dem Hause Winnergear, die schon vor einiger Zeit ein MicroUSB-Kabel auf den Markt gebracht haben, bei dem sich der MicroUSB-Stecker beidseitig in das Smartphone oder einem anderen Gerät einstecken lässt. Inzwischen gibt es einige China-Klone, dennoch war Winnergear eben der erste  (oder zumindest einer der ersten) Hersteller und hat in den USA ein Patent auf besagte Technik. Nun hat man Version 2.0 seines reversiblen Kabels auf den Markt gebracht, welches einige Verbesserungen (unter anderem QuickCharge, mehr technische Spezifikationen gibt es nicht) mit sich bringt. So lässt sich nicht mehr lediglich der MicroUSB-Stecker beidseitig einstecken, sondern auch der (wie angesprochen) nervige USB-A-Stecker am anderen Ende ist nun reversibel und lässt sich daher blind in die USB-Buchse bringen – was auch dringend nötig war.

Das Kabel selbst ist zwei Meter lang und mit rotem Nylon umflochten. Letzteres sorgt dafür, dass das Kabel äußerst robust ist und sich so gut wie nie verknotet – dafür ist es aber auch steifer als andere USB-Kabel. Die Stecker-Gehäuse sind aus Aluminium und an der Übergangsstelle zum Kabel mit schwarzem Hartgummi überzogen – was Kabelbrüche vermeiden sollte. Die Stecker selbst sind vergoldet, was Korrosion verhindert, wobei ich noch nie ein „Rost-Problem“ mit Kabeln hatte. Die Verarbeitung ist absolut top, wobei man dies bei einem „einfachen“ MicroUSB-Kabel für rund 20 Euro wohl auch ohne Frage erwarten darf. Ich habe das Kabel erst seit einigen Wochen im Einsatz, allerdings hat auch die erste Version des Kabels nach einigen Monaten so gut wie keine Abnutzungsspuren.

Der MicroUSB-Stecker lässt sich wirklich blind in das gewünschte Gerät einstecken, hier hat man wohl nochmal ein wenig optimiert, denn während es bei der ersten Version gerne mal etwas hakte, lässt sich der Stecker der Version 2.0 ganz geschmeidig einstöpseln. Dabei hält der Stecker auch sicher im Gerät, lässt sich aber dennoch auch wieder geschmeidig entfernen. Beim USB-A-Stecker sieht die Sache etwas anders aus: Zwar ist auch dieser beidseitig einsteckbar, hierzu benötigt man allerdings etwas Fingerspitzengefühl – der zentrierte Kontakt muss eben je nach Einsteckrichtung nach oben oder unten „ausweichen“, wobei man einen kleinen Widerstand spüren kann. Also nicht den USB-A-Stecker in die Buchse rammen, sondern mit Gefühl – dann klappt auch dies zuverlässig.

Fazit: Eine gelungene Neuauflage des ersten reversiblen MicroUSB-Kabels. Die Verarbeitung ist spitze und durch meine Erfahrungen mit der ersten Version auch langfristig vertrauenserweckend. Den MicroUSB-Stecker hat man nochmals ein klein wenig optimiert, sodass sich dieser nun geschmeidiger einstecken lässt – während man beim USB-A-Stecker bauartbedingt ein wenig bedachter und konzentrierter vorgehen sollte um Beschädigungen am Stecker oder der Buchse zu verhindern. Alles in allem aber eine absolute Empfehlung, sofern euch die „Problem-Lösung“ runde 20 Euro wert ist. Ja, auf Amazon und Co. gibt es entsprechende China-Klone bereits für einen Viertel des Preises – diese sind oftmals aber nur einseitig reversibel (nur MicroUSB), deutlich kürzer oder den Bewertungen nach nicht unbedingt hochwertig verarbeitet oder gar langlebig.

Dieser Artikel wurde mir vom Hersteller als Testmuster zur Verfügung gestellt. Mehr Infos

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 1200 (Zwei Funkeinheiten: 5 GHz (bis zu 866 MBit/s), 2,4 GHz (bis zu 400 MBit/s), 1x Gigabit-LAN, deutschsprachige Version)
  • Neu ab 84,00 €
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.