Apple Home als „epicenter of change“?

Marcel Am 14.04.2015 veröffentlicht Lesezeit etwa 2:46 Minuten

unnamed

Heute Mittag hat Apple die diesjährige WWDC angekündigt und dabei auch das Motto bekannt gegeben: „The epicenter of change“. Ein kleiner Gedankengang meinerseits, ohne Anspruch auf Korrektheit oder Sortierung…

Wie immer bei einer Ankündigung eines Apple-Events versuchen zahlreiche Personen aus dem Logo und dem Motto eine Richtung herauszulesen, was sich im Nachhinein oftmals auch als schlüssig erweist. Kann natürlich Zufall sein, genauso kann es aber auch sein, dass sich Apple wirklich etwas bei den verwendeten Logos denkt. Ein einfach nur dahin gestelltes Logo oder weiteren Sinn würde meiner Meinung nach nur bedingt zu Apple passen, einem Konzern bei dem jede Keynote bis ins kleinste Details durchgeplant ist. Hier einmal meine (unsortierten) Gedankengänge rund um die kommende Eröffnungskeynote der WWDC 2015, die in den letzten Jahren immer mal wieder für eine Überraschung gut war.

Beginnen wir einmal mit dem Logo an sich. Ja, man könnte im Zentrum des Logos mit mehr oder weniger Phantasie die Form eines Apple TV erkennen. Außerdem ein breites Farbspektrum mit quadratischen Symbolen – könnten Apps sein. Ein Apple TV mit App-Unterstützung? Wäre denkbar, ist ja immer wieder im Gespräch und nicht nur als Antwort auf den Fire TV von Amazon ein logischer Schritt. Lassen wir diesen Punkt einmal offen dahingestellt und kommen zu der sicherlich viel wichtigeren Nachricht: „The epicenter of change“. Hierzu lassen sich sicherlich zwei Dinge annehmen: Möglichkeit #1 wäre, dass Apple schlichtweg der Meinung ist, die WWDC stellt den Mittelpunkt von Änderungen dar – iOS 9, Mac OS X 10.11, Apple TV 4.

Mein erster Gedankengang ging jedoch eher in die Richtung, als hätte Apple etwas in der Hinterhand. Ein neues Gerät, das „epicenter of change“. In Kombination mit der zentralen Form des Logos – einem Apple TV – macht beides nur bedingt Sinn. Allerdings nur dann, wenn man den Apple TV als das sieht, was er derzeit darstellt. Stellen wir uns mal einen Apple TV vor – oder besser gesagt, eine kleine, schwarze Apple-Box. Dank HDMI- und App-Unterstützung lässt sich die Box wie gehabt ohne Probleme an den Fernseher anschließen. Serien, Musik, Filme, Apps – das gesamte Ökosystem Apples. Apps würden natürlich nur dann Sinn machen, wenn man dem ganzen zusätzlich einen ordentlichen Speicher gönnt – 32 GB, 64 GB oder mehr, der Mac mini lässt grüßen.

Da haben wir also unseren Apple TV, welcher so allerdings noch keinen wirklichen Mittelpunkt darstellt. Was aber, wenn wir diesem eine AirPort-Funktionalität spendieren, sprich wenn er direkt an ein Modem angeschlossen als WiFi-Router fungieren kann? So könnte iPhone, iPad und Apple Watch unter Umständen mit diesem verbunden werden, sodass im Grunde alle Kommunikation über diese schwarze Box läuft. Statt iTunes eben die Apple-Box zur Verwaltung der iGeräte. Könnte Sinn machen wenn man einmal bedenkt, dass das Geschäft der MacBooks und iMacs nur noch einen vergleichsweise geringen Teil des Apple’schen Gewinns ausmachen.

Und als wäre das noch nicht genug, werfe ich einfach mal HomeKit in den Raum. Die offene Apple-Lösung zur Hausautomatisierung, die andere Hersteller in ihre Apps und Lösungen integrieren können – Philips Hue, Spülmaschinen, Kühlschränke. HomeKit wurde bereits auf der letztjährigen WWDC angekündigt, seitdem ist aber Ruhe im Karton. Und hier schließe ich dann einfach mal den Kreis: Ein Apple-TV mit AirPort-Funktionalität, mit dem sich alle „smarten“ Geräte im Haus oder in der Wohnung verbinden. Ein Gerät im Mittelpunkt über den alle Gerätschaften eingerichtet und verwaltet werden können. Kein Apple TV, vielmehr Apple Home.

Ja, ich weiß: In dem Artikel stecken sicherlich mehr Spekulationen als alles andere. Dennoch denke ich, dass Apple HomeKit nicht ohne Grund bisher hat etwas untergehen lassen und auch das Motto ist nicht ohne Grund gewählt. HomeKit nur über ein iPhone oder iPad würde meiner Meinung nach ohne zentrale Anlaufstelle nur bedingt anständig umsetzbar sein und ein Smartphone ist kein zentraler Punkt. Daher kann man die Ansätze sicherlich als „Wunschvorstellung“ meinerseits betrachten – vielleicht aber auch nicht. Apple Home als „epicenter of change“, des „smarten“ Haushalts.

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.