WordPress 3.6 ist da: Was ist neu?

Marcel Am 02.08.2013 veröffentlicht Lesezeit etwa 2:22 Minuten

twentythirteen

Seit der letzten Nacht ist WordPress um eine neue Version reicher, denn nach einigen Release Candidates ist WordPress 3.6 „Oscar“ (benannt nach dem Jazz-Pianisten Oscar Peterson) nun offiziell verfügbar. Mit an Bord sind natürlich eine ganze Hand voll neuen Features und Verbesserungen, in der Summe sind es mehr als noch bei dem direkten Vorgänger in Form der Version 3.5. Hier einmal einen kurzen Überblick über die neuen Funktionen der aktuellen Version.

  • Neues Standard-Theme: Wie bei jeder neuen Version gibt es auch diesmal wieder ein neues Standard-Theme, welches auf den Namen „Twenty Thirteen“ hört und wesentlich farbenfroher als die vorherigen Themes daherkommt. Dank Web- und Icon-Fonts und einem responsive Design ist es äußerst Flexibel und passt sich nahezu allen Geräten an.
  • Post Lock: Mittels „Post Lock“ lässt sich vom Admin festlegen, dass Artikel nur noch von einem Autor gleichzeitig bearbeitet werden kann. Versucht nun ein zweiter Autor den Artikel zum gleichen Zeitpunkt zu bearbeiten, so meldet WordPress dies und gibt dem Schreiber die Möglichkeit, die Aktion abzubrechen oder den Artikel zu übergeben.
  • Verbesserte Autosave-Funktion: Die neue automatische Sicherung von Artikeln werden nun nicht mehr nur auf dem Server gespeichert, sondern noch dazu auch im lokalen Speicher – für jeden Autor getrennt und in Echtzeit natürlich.
  • Vergleich von Artikel-Versionen: Auch die Funktion, welche Veränderungen von Artikeln über mehrere Versionen hinweg anzeigt, wurde überarbeitet und zeigt nun Änderungen des Artikels mittels Elementen und unterschiedlichen Farbblöcken an – erleichtert das Auffinden von Veränderungen an dem Artikel.
  • Login-Overlay: Läuft eine User-Session ab, so wechselte WordPress fortan immer zurück zum Login-Screen, egal wo man sich befand – auch wenn es innerhalb eines Artikels war. Dies ist nun Geschichte, den WordPress 3.6 vermeidet den erzwungenen Webseiten-Wechsel und bietet stattdessen dem Nutzer ein Overlay-Fenster mit dem Login-Form an.
  • Bessere Menü-Verwaltung: Zwar besitzt WordPress schon seit geraumen Versionen das Menü-Feature, dieses ist aber definitiv verbesserungswürdig. Und genau das wurde in WordPress 3.6 getan, denn der Menüeditor wurde wesentlich klarer strukturiert und dürfte gerade für Einsteiger wesentlich freundlicher gestaltet sein.
  • Neuer Media Player: Audio- und Video-Dateien können dank des neuen, integrierten Media Player auf HTML5-Basis direkt über die Mediathek hochgeladen und eingebunden werden, ohne Plugin.
  • oEmbed: Bislang unterstützte WordPress das Einbetten von YouTube- und Vimeo-Videos, Tweets und Co. über das einfache Einfügen einer URL in den Beitrag. Dies wurde nun weiter ausgebaut, sodass mit WordPress 3.6 nun Songs, Alben und Playlisten von Spotify, Rdio und SoundCloud einfach via URL eingebunden werden können.
  • Verbesserungen unter der Haube: Natürlich gibt es auch unter der Haube eine Vielzahl an Verbesserungen und Optimierungen. So gibt es eine neue Audio/Video-API, HTML5-Markup kann in Kommentar- und Suchformularen verwendet werden und vieles weitere, was überwiegend nur für Entwickler interessant ist. Insgesamt wurden laut Ticketsystem über 700 Details verbessert und gefixt.

Bildschirmfoto 2013-08-02 um 01.37.03

Zusammengefasst ein Update mit reichlich Neuerungen, von denen die meisten sicherlich gut angenommen werden dürften – mir gefällt, was ich bislang so an Änderungen sehen konnte. Inzwischen solltet ihr auch nicht nur die Updatebenachrichtigung für die englische Version in eurem Backend haben, sondern auch die Möglichkeit, die deutsche WordPress-Version auf 3.6 zu aktualisieren. In meinem Sidekick-Blog habe ich dies bereits gemacht – läuft bislang anstandslos. Allerdings warte ich hier dann noch ein paar Tage, bis alle Plugins „3.6-ready“ sein sollten – WP-Appbox ist es übrigens, by the way. Solltet ihr aber direkt updaten wollen: Vorher Datenbank und Daten sichern nicht vergessen.

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • ELV Energy Master Basic 2 - Energiekosten-Messgerät (für Verbräuche ab 0,1 W)
  • Neu ab 128,98 €
  • Auf Amazon kaufen*

1 Kommentare vorhanden

Ich habe gestern beide Blogs geupdated, ein Plugin wurde inzwischen angepaßt ud funktioniert, ansonsten alles im grünen Bereich.

Schreibe einen Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.