Die Blogging-Software WordPress ist ganz frisch in finaler Version 4.6 „Pepper“ veröffentlicht worden, im Gegensatz zu den vorherigen Updates gibt es aber auf den ersten Blick nur wenige Neuerungen für Nutzer.
Hat man mit WordPress 4.4 und 4.5 einige Funktionen im Bezug auf die User Experience eingeführt und überarbeitet, so fallen die für die Nutzer relevanten Punkte im Changelog diesmal ein wenig kürzer aus. Der größte Punkt im Changelog stellt die Einführung der Version 2 der „Shiny Updates“ dar. Ist dem ein oder anderen sicherlich schon einmal begegnet, denn installiert man Plugin-Updates über die Plugin-Seite, so wird man nicht mehr auf eine neue Seite umgeleitet, sondern das Plugin wird mittels AJAX ohne ein Neuladen der Seite aktualisiert. Dieses Verhalten wurde nun mit der v2 auch auf die Installation, Entfernung und Aktualisierung von Themes und Plugins ausgeweitet.
Am ersten bemerkbar machen dürfte sich allerdings ein vom Schriftbild her ungewohntes Admin-Backend, denn man hat sich dazu entschlossen, Open Sans als Schriftart zu entfernen und stattdessen auf System-Schriftarten zu setzen. Ansonsten aber gibt es nur Kleinigkeiten für Nutzer und Autoren: Der TinyMCE-Editor ist auf die Version 4.4.0 aktualisiert worden und zeigt eingefügte Links, die allerdings als Status-Code 404 („Nicht gefunden“) zurückliefen nun rot umrandet an. Zu guter Letzt wurde auch die automatische Speicherung und Wiederherstellung von verfassten Artikeln ein wenig optimiert, Sicherungen lassen sich nun auch bei reaktivierten Revisionen über den Browser wiederherstellen.
Deutlich mehr Neuerungen gibt es hingegen für Entwickler. So wurden ein paar externe Bibliotheken auf den neusten Stand gebracht (zum Beispiel Masonry, imagesLoaded und das MediaElement.js) und es wurde eine bessere Speicherverwaltung bezüglich des PHP Memory Limit implementiert. Sprachpakete des Translate-Servers von WordPress werden nun gegenüber von Themes und Plugins mitgelieferte Sprachdateien bevorzugt behandelt, Kommentare können nun in einem Objekt-Cache gespeichert werden, aus register_meta() wurde die Subtype-Angabe entfernt, und mit WP_Term_Query gibt es eine neue Klasse für Taxonomie-Term-und anderen Content-Type-Queries. Bei Interesse gibt es hier das volle Changelog.
Ich habe das Update bereits durchgeführt, denn bereits die Beta lief recht stabil. Wie auch immer gilt aber natürlich: Vor dem Update Backup nicht vergessen!!!!!1111einself
Bildquelle WordPress.org
Schreibe den ersten Kommentar