Während es für den AppStore bereits eine sehr gute Möglichkeit gibt, Informationen zu iOS- und Mac-Apps in einen Blogartikel hineinzubringen, sieht es bei Apps aus dem Play Store von Google etwas anders aus. Klaro, es gibt zum Beispiel AppWare, aber wirklich toll ist das nicht. Anpassbar? Meh. Also mal selbst rangesetzt und ein wenig gesucht – und letztlich ist das kleine Plugin „Google Play Appbox“ entstanden. Es basiert auf der selbstgeschriebenen Google Play Store API von Aman Virk und wurde von mir ein wenig angepasst. Mit dem Plugin lassen sich drei verschiedene Designs einbinden:
[ googleplay com.rovio.angrybirds ]
[ googleplay simple com.rovio.angrybirds ]
[ googleplay screenshots com.rovio.angrybirds ]
[ googleplay banner com.rovio.angrybirds ]
Eingebunden wird über einen neuen Button im Editor – der Shortcode dazu lautet [ googleplay ID ]. Die Screenshotbox wird mit dem Zusatz „screenshot“ aufgerufen, die Bannerbox mit „banner“ und die einfache Box wird entweder mit dem Zusatz „simple“ ausgewählt oder aber indem man einfach den Zusatz weglässt. Ich denke mal, sollte selbsterklärend sein.
Kleiner und wichtiger Hinweis am Rande: Das Plugin stammt aus meiner Feder und kann durchaus Fehler aufweisen. Auch sollten sich absolute Profil nicht den Quellcode anschauen – ja, den kann man sicherlich optimieren (sowohl den PHP, als auch den Template Teil). Es läuft soweit rund bis das Google nicht allzu viel am Play Store ändert. Eine aktive Weiterentwicklung mit neuen Features? Vielleicht, ist aber definitiv nicht geplant. Es gibt keine Übersetzungen ins englische, slowenische oder auch nach Suaheli. . Es ist ein kleines Nacht-und-Nebel-Projekt für mein eigenes Blog gewesen – auf Nachfrage habe ich es etwas weniger „hardcoded“, damit auch der ein oder andere das ganze bei sich nutzen kann. Ich denke mal, wenn es drauf ankommt und es wer braucht, der kann es sich sicherlich anpassen. Nicht mehr, nicht weniger. Beschwerden? Bitte an leckmich@woduwillst.de schicken – oder selbst besser machen (was sicherlich viele können).
Update 25.11.12//19:24 Uhr: Habe mal noch etwas optimiert und nun lassen sich auch direkte URLs des Play Stores statt der ID nutzen – etwas einfacher. Außerdem wurde das ZIP erneuert und eine readme.txt und license.txt hinzufügt. Das ganze wurde auch unter GPLv3 im WordPress-Plugin-Archiv eingereicht.
Google Play Appbox wurde durch WP-Appbox ausgetauscht.
ToDo: Ansicht im Feedreader optimieren.^^
Ist das ganze so Open-Source, dass man es auch für seine eigenen Zwecke anpassen könnnte und dann wieder selbst veröffentlichen kann? Selbstverständlich unter gleichen Bedingungen und mit Namensnennung.
GPLv3.
Hallo,
wenn ich dieses Plugin via WordPress auf meinem Blog installiere, dann schmeißt es meine ganze Leiste unter „Visuell“ raus, wenn ich einen neuen Blogbeitrag schreiben möchte. Also ich sehe dann einfach keine Leiste mehr mit Schriftart & Co.
Kann mir vielleicht einer einen Tipp geben was da falsch läuft? Vielen Dank.
Micha
Da wird irgendein installiertes Plugin dazwischen hauen… Meld dich mal via Mail bei mir.
Bei mir besteht exakt dasselbe Problem. Die ganze Leiste ist weg.
Funktioniert es, wenn ihr die folgenden zwei Zeilen aus der googleplay.php nehmt?
add_filter(‚mce_external_plugins‘, „googleplay_register“);
add_filter(‚mce_buttons‘, ‚googleplay_add_button‘, 0);
Habe das Problem jetzt lösen können durch installation von curl.
Cooles Plugin,
hast du eine Idee, warum es bei mir nichts anzeigt…. d.h. es killt mir auf den erzeugten Seiten/Artikeln mit den Shortcode den kompletten HTML Code ab dem Shortcode ohne diesen anzuzeigen. Ich habe also keinen Footer/Sidebar usw…..
So ganz ohne Glaskugel schwer. Sind alle Dateien hochgeladen und lesbar? Der Button im Editor wird korrekt angezeigt? So ganz ohne Fehlermeldung ist’s schwer zu sagen…
Hast recht….. Alle Dateien sind oben + lesbar, Button ist im Editor sichtbar und funktioniert, es wird keine Fehlermeldung im Frontend angezeigt, aber die Webseite ist ohne Sidebar und Footer siehe Screenshot: https://docs.google.com/open?id=0B3nF2ATOwWU-Z25oMGd6T2hRSUk
Hab das Plugin nach Empfehlung gefunden, auf unseren Blog installiert und mich über eine tadellos funktionierende Erweiterung freuen. Vielen Dank hierfür, ich hoffe das Plugin wird entgegen der Ankündigung weiterentwickelt. Die sonstigen Plugins zum Thema Android Apps/Badges sagen mir nämlich nicht besonders zu. Ladezeiten halten sich damit auch in Grenzen, was bei vielen Plugins nicht immer der Fall ist!
In einem Wort: DANKE!!!
Hallo, bei mir werden meine Widgets auf der rechten Menüseite auf einmal nicht mehr angezeigt. Deaktiviere ich das Plugin, sind alle Widgets wieder sichtbar. Das ist heute passiert, nachdem ich einen Blogbeitrag geschrieben hatte und mit dem Plugin auf mehrere Spiele verwiesen habe. Kann einer das Problem nachstellen bzw. helfen?
Micha
Kann es sein das dein Plugin grad die Probleme verursacht? Denn es wird auch auf deinem Blog nicht mehr gescheit angezeigt. Siehe Screenshot: http://s7.directupload.net/images/121208/o6h59jch.jpg
Micha
Hallo
erstmal Vielen Dank für das tolle & vor allem nützliche Plugin. Ist da vtl. eine Erweiterung für Amazon (hab ich hier ja schon entdeckt) Apple und Windows Store geplant ?
So, geplant ist nichts, ist schon einen Schritt weiter: https://www.blogtogo.de/wp-appbox-beta-app-badge-fuer-google-play-mac-app-store-windows-store-und-windows-phone-store/
Hab also nicht gelogen.
Das Amazon-Plugin ist ein umgestaltetes und angepasstes Amazon Simple Admin: http://www.wp-amazon-plugin.com/
Und für Apple und Windows Store ist nichts geplant…
Ahh, OK – deine Anpassung stellst du nicht zufällig zur Verfügung ?
Melde dich mal per Mail, dann schicke ich dir die Template-Dateien dafür zu.
Wenn ich versuche, das Plugin aus WP heraus zu installieren, bekomme ich eine Fehlermeldung, das kein gültiges Plugin gefunden wurde.
Lade ich die zip manuell von der Seite, bekomme ich zwar eine .zip, welche jedoch leer ist…
Google Play Appbox gibt es nicht mehr. Das neue „Zauberwort“ heißt WP-Appbox: https://www.blogtogo.de/wp-appbox-beta-app-badge-fuer-google-play-mac-app-store-windows-store-und-windows-phone-store/